Deutsche "Alien Enemies" in den USA. Camp Oglethorpe 1917-1920.

Ein unbekanntes Stück
deutsch-amerikanischer
Geschichte packend erzählt.
von Wolf-Rüdiger Baumann + Claudia Saam
: TRANSIT Verlag
- 13. Oktober 2025
- Originalausgabe
- 180 Seiten
- mit zahlreichen z.T. vierfarbigen Abbildungen, gebunden
- Preis: 24,00 €
- ISBN 978-3-88747-421-8
Der »Alien Enemy Act« aus dem Jahr 1798, jetzt wieder von Präsident Trump aus der Schublade geholt, um brutal gegen unliebsame Einwanderer vorzugehen, wurde bereits Im Ersten Weltkrieg gegen deutsche und andere Immigranten in den USA angewandt. Dieses weitgehend unbekannte Kapitel deutsch-amerikanischer Beziehungen wird hier detailliert und fundiert erzählt. Die Schicksale der Internierten, darunter auch Frauen, im Camp Oglethorpe vermitteln einen genauen Eindruck von der massiven Einschränkung der Rechte von angeblich »feindlichen« Ausländern in den USA, nicht nur von deutschen, sondern auch von österreichischen, irischen, ungarischen oder indischen Einwanderern. Auch Afroamerikaner, die sich gegen den Krieg aussprachen, waren von gleichen Sanktionen betroffen. Der »Alien Enemy Acts« verfassungsrechtlich sehr umstritten, war immer verbunden mit hysterischer, fremdenfeindlicher, Abwehr alles »Unamerikanischen«, Seine willkürliche Umsetzung damals wie heute stellt das Image der USA als Bastion von Demokratie, Meinungsfreiheit und Menschenrechten mehr als in Frage. Mit vielen erstmals veröffentlichten Fotos, Dokumenten und persönlichen Erinnerungen von Internierten aus dem Camp Oglethorpe.
Ein Haus schreibt Geschichte Berlin, Mommsenstraße 6

Ein Berliner Haus - Deutsche Geschichte unter dem Brennglas.
von Wolf-Rüdiger Baumann + Claudia Saam
: TRANSIT Verlag
- 10. August 2024
- Originalausgabe
- 200 Seiten
- zahlreiche Abbildungen & Dokumente, gebunden
- Preis: 24,00 €
- ISBN 978-3-88747-415-7
Passanten bleiben stehen, blicken auf die Gedenktafel für den Dirigenten Leo Blech oder auf die vielen Stolpersteine mit eingravierten Namen und Lebensdaten. Es ist eines der schönsten, rätselhaftesten Mietshäuser in Charlottenburg, das Mommsenschlösschen.
Was erzählt uns das Haus? Es erzählt von einem turbulenten, schrecklichen halben Jahrhundert, von der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg bis zum Sommer 1945, als in Berlin die Uhren auf die Moskauer Zeit umgestellt wurden. Von seinen berühmten oder eher unbekannten Bewohnern, von Trauer und Freude, Erfolg und Misserfolg, Bedrohung, Verfolgung und Gewalt, Flucht und Tod. Umbrüche, die sich auf höchst unterschiedliche Weise in ihrem Leben widerspiegeln. Die Autoren haben diese Lebenswege genau recherchiert, Akten eingesehen, in Nachlässen noch nicht veröffentlichte Dokumente und Erinnerungen gefunden, Nachkommen interviewt und lassen so das Haus Mommsenstraße 6 zu einem lebendigen und spannenden Haus deutscher Geschichte werden.
»Ein wichtiges Werk zur Kultur- und Sozialgeschichte des 20. Jahrhunderts.«
Wolfgang Benz
»Dieses schöne Buch zeigt vor allem, dass ein einziges Haus wie dieses gereicht hätte, um einer ganzen Stadt eine dauerhafte kulturelle Blüte und die neue Gesellschaft zu geben.«
Niklas Maak, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung
Rezensionen
Über die Autoren

© Hannes Jung
Wolf-Rüdiger Baumann, Historiker, Ökonom, Research Fellow und Promotion am Europäischen Hochschulinstitut in Florenz, Doktor der Geschichte und Kulturgeschichte. Zahlreiche Buchveröffentlichungen und Aufsätze. Lebt als Autor in Berlin.
Claudia Saam, Germanistin, Studium mit Schwerpunkt »Exilliteratur« in Frankfurt am Main und Bologna. Lebt als Autorin in Berlin.
Nächste Lesung
demnächst...
Bisherige Lesungen
Savignyplatz liest ...
Ein Haus schreibt Geschichte. Mommsenstrasse 6.
Lesung mit Wolf-Rüdiger Baumann, Claudia Saam und dem Transit Verlag.
20. September 2025 um 16.00 Uhr
MARGA SCHOELLER BÜCHER
Im Rahmen der Neueröffnung
Knesebeckstraße 27
Werkstattgespräch des "Freundeskreis des Literaturhauses Berlin“.
02. Juli 2025 um 19.00 Uhr - Literaturcafé
"Ein Haus schreibt Geschichte"
Das Autorenduo Wolf-Rüdiger Baumann und Claudia Saam präsentiert am 02. Juli 2025 um 19.00 Uhr in den Räumen des Literaturcafés im International Club Berlin (ICB, Thüringer Allee 5-11, 14052 Berlin) ihr vor kurzem im Transit Verlag erschienenes Buch „Ein Haus schreibt Geschichte. Berlin, Mommsenstraße 6".
Veranstaltungsort:
In den Räumen des Literaturcafés
im International Club Berlin
ICB, Thüringer Allee 5-11,
14052 Berlin
27. Februar 2025 / 18.00 Uhr
Claudia Saam und Wolf-Rüdiger Baumann lesen aus:
Ein Haus schreibt Geschichte.
Berlin. Mommsenstraße 6.
Veranstaltungsort:
Villa Oppenheim
Museum Charlottenburg-Wilmersdorf
Schloßstraße 55 - Ecke Otto-Grüneberg-Weg
14059 Berlin
18. Februar 2025 / 20.00 Uhr
Wolfgang Benz im Gespräch mit
Wolf-Rüdiger Baumann und
Claudia Saam.
Veranstaltungsort:
>> Literaturforum im Brecht-Haus
Chausseestraße 125
10125 Berlin
14. September 2024
Ein Haus schreibt Geschichte.
Berlin, Mommsenstraße 6
Gelesen von Burkhard Heyl (Schauspieler)
Claudia Saam und Wolf-Rüdiger Baumann im Gespräch mit Naomi Fiegel, Sydney
Moderation: Gudrun Fröba (Transit Verlag)
Veranstaltungsort:
Gartenhof Mommsenstraße 6
10629 Berlin
31. August 2024 | 19.30 Uhr
Wolf-Rüdiger Baumann und Claudia Saam lesen aus:
Ein Haus schreibt Geschichte.
Berlin, Mommsenstraße 6
Moderation: Rainer Nitsche (Transit Verlag)
Veranstaltungsort:
Buchhandlung Winter
Giesebrechtstrasse 18
10629 Berlin
Kontakt
