WOLF-RÜDIGER BAUMANN & CLAUDIA SAAM
Rezensionen
Das Leben Blechs ist einer der vielen roten Fäden, die sich durch das von dem Historiker Wolf-Rüdiger Baumann und der Germanistin Claudia Saam veröffentlichte Buch ziehen. Ihr Ziel ist nicht weniger als ein "Panorama deutscher Geschichte"... "Eine Erinnerungstour durch die Berliner Vergangenheit"... "Dem Forschungseifer des Autorenduos ist ein spannendes ... Geschichtsbuch zu verdanken."
Von Andreas Conrad, Tagesspiegel, 23. August 2024
"...ist das große Verdienst dieser Hausgeschichte, von berufsmäßigen Kulturhistorikern geschrieben, die ihr Handwerk verstehen." ..."...nicht sentimental geworden zu sein, ist eines der großen Vorzüge dieses nüchternen und doch betroffen machenden Buches." ... "Albert Gessners "Mommsenschlösschen", mit seiner verwinkelten inneren Architektur, so wie es Baumann und Saam mit all seinen kontrast- und spannungsreichen historischen Verwicklungen der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in diesem reich bebilderten, chronologisch erzählten Bericht vorgestellt haben, steht für etwas anderes: für das Gefährdetsein und die Verführbarkeit bürgerlichen Geistes, denn das Beklemmendste an diesen Schilderungen ist der schleichende Übergang, das langsame aber zähe Einsickern antihumaner Gesinnungen mitten hinein in eine scheinbar gesicherte kunst- und kulturaffine, gewaltfreie Existenz."
Von Peter Sühring, info-netz-musik, 24. August 2024
"In ihrem faszinierenden Buch zeichnen die Zeithistoriker Wolf-Rüdiger Baumann und Claudia Saam die Lebenswege einst bedeutender Hausbewohner von der Jahrhundertwende bis zum Sommer 1945 nach."
Von Volker Blech, Berliner Morgenpost, 7. September 2024
"Claudia Saam and Wolf-Rüdiger Baumann extensively researched their building's former residents, most of them German Jews, and found their descendants abroad." ... "They researched in depth and breadth ...who lived in their building from 1904, when the first tenants moved in, to the summer of 1945 - almost half a century." ... "Saam and Baumann succeeded in finding out how victims and perpetrators lived under one roof, how they interacted with each other and what happend to them."
Von Susana F. Molina, THE URBAN ACTIVIST, 24. September 2024
Alle Rezensionen - Übersicht
Das Leben Blechs ist einer der vielen roten Fäden, die sich durch das von dem Historiker Wolf-Rüdiger Baumann und der Germanistin Claudia Saam veröffentlichte Buch ziehen. Ihr Ziel ist nicht weniger als ein "Panorama deutscher Geschichte"... "Eine Erinnerungstour durch die Berliner Vergangenheit"... "Dem Forschungseifer des Autorenduos ist ein spannendes ... Geschichtsbuch zu verdanken."
"...ist das große Verdienst dieser Hausgeschichte, von berufsmäßigen Kulturhistorikern geschrieben, die ihr Handwerk verstehen." ..."...nicht sentimental geworden zu sein, ist eines der großen Vorzüge dieses nüchternen und doch betroffen machenden Buches." ... "Albert Gessners "Mommsenschlösschen", mit seiner verwinkelten inneren Architektur, so wie es Baumann und Saam mit all seinen kontrast- und spannungsreichen historischen Verwicklungen der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in diesem reich bebilderten, chronologisch erzählten Bericht vorgestellt haben, steht für etwas anderes: für das Gefährdetsein und die Verführbarkeit bürgerlichen Geistes, denn das Beklemmendste an diesen Schilderungen ist der schleichende Übergang, das langsame aber zähe Einsickern antihumaner Gesinnungen mitten hinein in eine scheinbar gesicherte kunst- und kulturaffine, gewaltfreie Existenz."
Von Peter Sühring, info-netz-musik, 24. August 2024
"In ihrem faszinierenden Buch zeichnen die Zeithistoriker Wolf-Rüdiger Baumann und Claudia Saam die Lebenswege einst bedeutender Hausbewohner von der Jahrhundertwende bis zum Sommer 1945 nach."
"Claudia Saam and Wolf-Rüdiger Baumann extensively researched their building's former residents, most of them German Jews, and found their descendants abroad." ... "They researched in depth and breadth ...who lived in their building from 1904, when the first tenants moved in, to the summer of 1945 - almost half a century." ... "Saam and Baumann succeeded in finding out how victims and perpetrators lived under one roof, how they interacted with each other and what happend to them."
Von Susana F. Molina, THE URBAN ACTIVIST, 24. September 2024